zurück
Programm Sommerakademie 2022

: Rahmenprogramm und Seminarprogramm

Die Sommerakademie 2022 fand vom 28.08. bis 04.09.2022 in Heidelberg statt und stand unter der Überschrift "Demokratie im Wandel – auf dem Weg zu einer neuen globalen Ordnung?".

Nach einem erfolgreichen Auftakt im Sommer 2019 – mit spannenden Diskussionen, u.a. persönlich mit dem Bundespräsidenten zu den Themen Rechtsstaatlichkeit, zivilgesellschaftliches Engagement und starkes Europa – drehte sich die Akademie 2022 thematisch um Wandel im Klima, der Demokratie und Digitalisierung – als zentrale globale Herausforderungen, denen nur in Allianzen begegnet werden kann. Dafür beleuchteten wir den indo-pazifischen Raum, definitorisch angelehnt an die Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung, und sein Verhältnis zu Europa.

Eröffnungsprogramm (PDF)

Rahmenprogramm (PDF)

Seminarprogramm

Seminarprogramm 2022

Hier finden Sie die Seminarprogramme der einzelnen Förderwerke.

Avicenna-Studienwerk : Grüner Islam? Zum Verhältnis von Religion und Umwelt

Worin besteht das Spannungsverhältnis zwischen Umwelt und Religion? Was ist es, was die Welt im Innersten zusammenhält? Kann Religion einen Beitrag zum Umweltschutz leisten? Und was sind die Antworten des sogenannten „Grünen Islams“ hierauf? Im interaktiven Seminar möchten wir diesen zentralen Fragen aus muslimischer Perspektive nachgehen und über das Verständnis vom Menschen als „Weltbewahrer“ sowie Beschützer von Schöpfung und Umwelt kritisch diskutieren. Im nächsten Schritt werden Ansätze des „Grünen Islams“ näher beleuchtet und Initiativen und Akteur*innen aus der muslimischen Community vorgestellt, die sich für den Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren und so ihren Beitrag zur Mitgestaltung unserer Demokratie leisten.

Grüner Islam? Zum Verhältnis von Religion und Umwelt

Cusanuswerk : Herausforderung Klimawandel: Forschungsbasierte Anpassungsstrategien und ihre politische Umsetzung

„Time for action“, so lautete das Motto der UN-Klimakonferenz 2019 angesichts der zeitlich drängenden Herausforderungen, die der Klimawandel für Mensch und Natur mit sich bringt. Wie sehen konkrete Maßnahmen zur Anpassung an Folgen des Klimawandels aus? Wo liegen die Grenzen der Adaption an den Klimawandel? Was sind Barrieren bei der Umsetzung geeigneter Maßnahmen und welche Chancen bietet die fortschreitende Digitalisierung? Diesen und weiteren Fragen geht das Seminar aus theoretischer wie praktischer Sicht auf den Grund.

Herausforderung Klimawandel: Forschungsbasierte Anpassungsstrategien und ihre politische Umsetzung

Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk : Digitale Fragmentierung, Verschwörungserzählungen und Umweltaktivismus von rechts

Das Seminar widmet sich rechten Antworten auf die Klimakrise, ihren Verschwörungserzählungen und dem ihnen zugrundeliegendem Antisemitismus. Es fragt ferner nach dem Einfluss von Social Media und digitaler Transformation auf diesen Themenkomplex. Wir wollen darüber hinaus das demokratiegefährdende Potential von Verschwörungserzählungen herausarbeiten und fragen, wie sie Demokratien verwandeln oder zum Wandel zwingen. Es geht darum, rechte Argumentationsstrategien zu analysieren, Gegenargumente zu sammeln und unsere Demokratie genauso zu schützen wie die Umwelt. Das Seminar wird in sechs Blöcken zwischen wissenschaftlichen Vorträgen, partizipativen Workshops und praktischen Inputs abwechseln.

Digitale Fragmentierung, Verschwörungserzählungen und Umweltaktivismus von rechts

Evangelisches Studienwerk Villigst : Digitale Transformationen demokratischer Öffentlichkeit: Probleme und Potentiale

Sowohl die Struktur demokratischer Öffentlichkeit wie auch die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert ist, unterliegen einem Wandel. Digitalisierungsprozesse verändern Kommunikationsformen; technischer Fortschritt insgesamt das Verhältnis zur Natur. Der Kurs fragt von beiden Seiten nach spezifischen Problemen und Potentialen – mit einem Schwerpunkt darauf, unter welchen Bedingungen die gesellschaftliche Lösung komplexer Probleme (wie der ökologischen Krise) prinzipiell gelingen kann.

Digitale Transformationen demokratischer Öffentlichkeit: Probleme und Potentiale

Friedrich-Ebert-Stiftung : Der Klimawandel als soziale und demokratische Frage: Wie sieht eine sozial gerechte Klimapolitik auf globaler, regionaler und nationaler Ebene aus?

Der Klimawandel ist die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts und gleichzeitig die soziale Frage der Zukunft für demokratische Gesellschaften, da die Erwärmung der Erde neue Ungleichheiten erschafft. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das Seminar mit folgenden Fragen: Wie gelingt eine umfassende sozial-ökologische Transformation? Wie kann eine nachhaltige, klimaneutrale und sozial ausgewogene Wirtschafts-, Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik aussehen? Wie erzeugt man Unterstützung und Verständnis für diese Maßnahmen in der Gesellschaft? Mit Referent*innen aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik werden diese Fragen diskutiert.

Der Klimawandel als soziale und demokratische Frage: Wie sieht eine sozial gerechte Klimapolitik auf globaler, regionaler und nationaler Ebene aus?

Hanns-Seidel-Stiftung : Zukunft mit Methode gestalten – ein Think Tank für eine innovative, demokratische und ökologische Welt von Morgen

Unser Alltag ist geprägt von vielen neuen Herausforderungen und Hürden. In allen Lebensbereichen können wir Veränderungen wahrnehmen – ob in der Wissenschaft, der Politik oder dem sozialen Miteinander. Diese immer stärkere Globalisierung und das digitale „Zusammenrücken“ auch mit dem Indo-Pazifischen Raum ist eine Herausforderung für Vordenker*innen, Innovator*innen und Vertreter*innen aller Fachrichtungen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen der letzten Monate und mit dem Blick nach vorn, möchten wir in diesem Think Tank gemeinsam die Zukunft in die Hand nehmen und Demokratie aktiv gestalten.

Zukunft mit Methode gestalten – ein Think Tank für eine innovative, demokratische und ökologische Welt von Morgen

Hans-Böckler-Stiftung : Wege in die digitale Moderne: Visionen und Strategien aus Asien

Die Gesellschaften Ostasiens digitalisieren sich atemberaubend schnell. China, Japan und Taiwan treiben innovative Techniken voran, die ganz unterschiedlich zur Lösung sozio-ökonomischer Probleme eingesetzt werden. Wir fragen: Was kann Europa davon lernen? Wie kann die digitale Moderne nachhaltig, im Sinne der "Global Development Goals” sozial-verträglich und mit Beteiligung der Zivilgesellschaft gestaltet werden?

Wege in die digitale Moderne: Visionen und Strategien aus Asien

Heinrich-Böll-Stiftung : Städte begegnen dem Klimawandel – Wege zu einer partizipativen und zukunftsgerechten Stadtgestaltung

Der Klimawandel stellt unsere Städte vor ganz neue Herausforderungen: Wie ändert sich damit der Alltag seiner Bewohner*innen? Gesundheitliche Folgen ebenso wie Auswirkungen auf Freizeitgestaltung und die tägliche Arbeit stellen allesamt auch die Frage nach einer gerechten Zukunftsgestaltung. Der Workshop erarbeitet am Beispiel Klimaanpassung Lösungsoptionen und Formate, die gemeinschaftliche Praktiken partizipativ entwickeln und so auch das Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft ein Stück weit neu denken.

Städte begegnen dem Klimawandel – Wege zu einer partizipativen und zukunftsgerechten Stadtgestaltung

Konrad-Adenauer-Stiftung : Klimakrise – Chance und Bedrohung für die Demokratie

Ziel des Seminars ist es, den Klimawandel als umfassendes Krisenphänomen zu betrachten und die sich daraus ableitbaren Herausforderungen für demokratische Prozesse, politische und gesellschaftliche Akteure sowie deren Handeln zu analysieren. Dabei werden die potentiell negativen Auswirkungen von Krisen auf politische Entscheidungsprozesse und Ergebnisse erarbeitet und diskutiert, jedoch auch die positiven Chancen für demokratische Systeme, die jeder Krise innewohnen, in den Blick genommen.

Klimakrise – Chance und Bedrohung für die Demokratie

Rosa-Luxemburg-Stiftung : A Planet to Win: Wege aus der Klimakrise

Wir leben in Zeiten extremer sozialer Verwerfungen und zunehmend irreparabler ökologischer Schäden. In unserem Seminar werden wir uns mit der globalen Klimakrise und Möglichkeiten ihrer Bewältigung beschäftigen. Dabei stehen zwei Stränge aktueller Debatten im Mittelpunkt: Diskussionen um einen Green New Deal, die ausgehend vom politischen Diskurs der USA mittlerweile auch in Europa Einzug erhalten haben, und geistes- und sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Postwachstum und Degrowth.

A Planet to Win: Wege aus der Klimakrise

Stiftung der Deutschen Wirtschaft : Aushandlungsprozesse gestalten – vom Bürgerrat bis zu internationalen Verhandlungen

Demokratischen Entscheidungen liegt in der Regel ein umfangreicher Aushandlungsprozess zugrunde, in dem unterschiedliche Interessen formuliert und abgewogen werden. Im Rahmen zweier Planspiele zum Thema Bürgerräte und zu internationalen Verhandlungen machen wir für die Teilnehmenden erfahrbar, mit welchen Verfahren solche Prozesse erfolgreich gestaltet werden können.

Aushandlungsprozesse gestalten – vom Bürgerrat bis zu internationalen Verhandlungen

Studienstiftung des deutschen Volkes : Chinas Aufstieg: Eine Gefahr für die Demokratie?

Unter Xi Jinping entwickelt Chinas politisches System zunehmend totalitäre Züge. Gleichzeitig tritt die Volksrepublik auf internationaler Ebene immer selbstbewusster auf und setzt ihr wirtschaftliches Gewicht gezielt zur Ausübung politischen Einflusses ein. Wie wirken sich diese Entwicklungen auf demokratische Staaten aus, die enge wirtschaftliche Beziehungen zu China unterhalten? Und welche Möglichkeiten haben Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in diesen Staaten, einer Erosion der Demokratie durch die aufsteigende Großmacht China entgegenzutreten?

Chinas Aufstieg: Eine Gefahr für die Demokratie?